Audiodeskription

Damit Filme und Serien für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit zugänglich werden, ist die Audiodeskription unverzichtbar. Dabei handelt es sich um eine Beschreibung, die gezeigte Bilder hörbar macht. Diese akustische Darstellung wird nahtlos in den Originalton des Films eingebettet. Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit können diese Beschreibung über Zweikanalton oder die Mediathek einschalten und im Kino z.B. über die App Greta erfahren. So wird der Film für sie barrierefrei.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Die Untertitel-Werkstatt Münster blickt auf über 10 Jahre Erfahrung im Bereich der Audiodeskription zurück.

Der Prozess der Audiodeskription wird von uns als audiovisuelle Übersetzung verstanden, in der gezeigte Inhalte möglichst umfassend und detailreich in Sprache übermittelt werden. Ganz am Anfang steht dabei die Beschreibung durch unsere Autor*innen. Sie sehen genau hin und arbeiten mit großer Sorgfalt daran, Bilder akustisch darzustellen und sie organisch in den Filmdialog zu integrieren.

Im Anschluss sorgt eine umfassende Qualitätskontrolle dafür, dass die Audiodeskription höchsten Standards entspricht. Dazu prüft die Redaktion die Texte auf Grammatik, sprachlichen Ausdruck und inhaltliche Konsistenz. Wichtig ist dabei, dass Film- oder Serieninhalte nicht unzulässig verfälscht oder vorweggenommen werden.

 

Dann wird das AD-Skript durch professionelle Sprecher*innen in unserem hauseigenen Studio eingesprochen. Dank ihrer umfassenden Erfahrungen gelingt es ihnen, verschiedenste Stimmungen des Films aufzugreifen und die Audiodeskription als gleichwertiges Element daran anzupassen. Dabei arbeiten unsere erfahrenen Medientechniker*innen stets daran, die technische Qualität der Aufnahmen sicherzustellen.

 

Um zu gewährleisten, dass die Audiodeskription vollständig und verständlich ist, erfolgt in der Regel eine Endabnahme durch Blinde und Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit.

So erhalten unsere Kund*innen erstklassige Hörfassungen für ihre Filme und Serien-Episoden made in Münster. 

Hörfassungen mit klarem Klang

Um dem Klang eines jeweiligen Films gerecht zu werden, arbeiten wir je nach seinem Genre und Inhalt mit unterschiedlichen Sprecher*innen zusammen. Das ermöglicht uns, ihren Klangcharakter auf den des Films abzustimmen. Da die Westdeutsche Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen ihren Sitz in unmittelbarer Nachbarschaft zur Untertitel-Werkstatt Münster hat, konnten einige der über Hörbücher bekannten Stimmen auch für die Audiodeskriptionen gewonnen werden. Damit kommen wir den Hörgewohnheiten der Zuhörer*innen sehr entgegen.

Unsere Sprecher*innen bekommen Filme und Serien-Episoden bereits vor der Aufnahme, damit sie sich darauf einstimmen können. Das ermöglicht auch, dass die Sprachaufnahmen in einem Durchgang aufgenommen werden können.

An dieser Stelle beginnt die Arbeit unserer Tontechniker*innen. Sie sorgen dafür, dass die Audiodeskription in den Originalton des Films eingebettet wird und eine angenehme Hörerfahrung bietet. Dazu wird beispielsweise die Lautstärke von Geräuschen im Film angepasst, die es ansonsten erschweren würden, die Filmbeschreibung zu verstehen. Der fertige Film muss außerdem die Lautstärkestandards von Kino und Fernsehen erfüllen.

Qualitätssicherung durch die Zielgruppe

Für die Abnahme des Hörfilms arbeiten wir eng mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Münster zusammen. Mitgliedern des Vereins mit eingeschränkter Sehfähigkeit wird die Hörfassung vor der Ausstrahlung präsentiert. Ihr Feedback kann dann dazu führen, dass technische oder inhaltliche Änderungen an der Tonmischung oder der Audiodeskription durchgeführt werden. So erreichen wir für die fertige Hörfassung eine Qualität, die den Hörgewohnheiten des blinden und sehbehinderten Kino- und Fernsehpublikums entspricht.

Nachdem sichergestellt ist, dass die Hörfassung des Films oder der Serien-Episode unseren hohen inhaltlichen und technischen Standards genügt, wird sie je nach Auftrag in verschiedenen Formaten exportiert und an unsere Kund*innen übergeben. Sie ist dann sendebereit und kann auf die Kinoleinwand oder den Fernseher gebracht werden.

So funktionierts

  1. Unsere Beschreiber*innen sehen genau hin und arbeiten mit großer Sorgfalt.

    01
  2. Einsatz unserer eigens programmierten Software „ADVenture“.

    02
  3. Aufnahme in unserem hauseigenen Studio.

    03
  4. Prüfen auf korrekte Rechtschreibung, sprachlichen Ausdruck und inhaltliche Konsistenz.

    04
  5. Unsere Tontechniker*innen sorgen dafür, dass die Audiodeskription in den Originalton des Films eingebettet wird.

    05
  6. Sendebereites Material wird an die Kund*innen übergeben.

    06
  • Unsere Beschreiber*innen sehen genau hin und arbeiten mit großer Sorgfalt.
  • Einsatz unserer eigens programmierten Software „ADVenture“.
  • Aufnahme in unserem hauseigenen Studio.
  • Prüfen auf korrekte Rechtschreibung, sprachlichen Ausdruck und inhaltliche Konsistenz.
  • Unsere Tontechniker*innen sorgen dafür, dass die Audiodeskription in den Originalton des Films eingebettet wird.
  • Sendebereites Material wird an die Kund*innen übergeben.